Liebe Besucherinnen und Besucher,
ich freue mich über Ihr Interesse an unserem Amt Oder-Welse und begrüße Sie auf unserer Internetpräsenz. Das Amt Oder-Welse gehört zum Landkreis Uckermark im Land Brandenburg. Es ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts, bestehend aus den Gemeinden Berkholz-Meyenburg, Mark Landin, Passow und Pinnow. Das Umfeld bilden die deutsch-polnische Region entlang der Oder, der Regionale Wachstumskern Schwedt, sowie der staatlich anerkannte Erholungsort Angermünde mit dem UNESCO-Weltnaturerbe Buchenwald Grumsin, das Amt Gartz und das Amt Gramzow.
Ausgedehnte Wälder, weite Wiesen und Felder, die unberührte Natur des einzigen deutschen Flussauen-Nationalparks „Unteres Odertal“ und des Biosphärenreservates Schorfheide-Chorin, das Welse- und das Randowbruch und eine eiszeitlich geprägte Geländestruktur mit sanften Hügeln und klaren Seen sind ebenso charakteristisch für unsere Region wie intakte Dörfer mit einer modernen Infrastruktur, stabilen Bevölkerungszahlen und einer starken Wirtschaft.
Auf den nachfolgenden Seiten finden Sie neben aktuellen Nachrichten viel Wissenswertes über die amtsangehörigen Gemeinden, Nützliches von Beschlussvorlagen über diverse Formulare bis hin zum wöchentlichen Speiseplan der Kindertagesstätten, Ansprechpartner und Kontaktmöglichkeiten. für alle Anliegen des täglichen Lebens.
Ich wünsche Ihnen ein informatives Verweilen auf unserer Internetseite und lade Sie herzlich dazu ein, unsere Region persönlich kennenzulernen. Für weitere Auskünfte stehe ich Ihnen gern zur Verfügung.
Herzlichst
Der Amtsdirektor

Amtsgeschichte
Im Juni 1992 unterzeichneten die Bürgermeister der Gemeinden Berkholz-Meyenburg, Briest, Criewen, Felchow, Flemsdorf, Fredersdorf, Golm, Grünow, Jamikow, Kummerow, Landin, Passow, Schöneberg, Schönermark, Schönow, Stendell, Zichow und Zützen nach Beratung und Beschlussfassung der Gemeindevertretungen eine öffentlich-rechtliche Vereinbarung zur Bildung des Amtes Oder-Welse, so dass per Gesetz das Amt Oder-Welse zum 1. August 1992 rechtswirksam zu Stande kam. Der erste Amtsausschuss des Amtes Oder-Welse konstituierte sich in seiner Sitzung am 8. August 1992.
In den damals 19 amtsangehörigen Gemeinden lebten 1992 6.400 Einwohner auf einer Fläche von ca. 250 km², gelegen zwischen dem Nationalpark “Unteres Odertal” und dem Biosphärenreservat “Schorfheide-Chorin”. Die Gemeinden Kummerow (1998), Criewen (2001), Zützen (2001) und Stendell (2002) wurden in die Stadt Schwedt eingegliedert. Die Gemeinde Zichow mit den Ortsteilen Fredersdorf, Golm und Zichow wechselte 2001 in das Amt Gramzow.
Nach Abschluss der Gemeindegebietsreform besteht das Amt Oder-Welse nunmehr aus den vier Gemeinden Berkholz-Meyenburg, Mark Landin (mit den Ortsteilen Grünow, Landin und Schönermark), Passow (mit den Ortsteilen Briest, Jamikow, Passow/Wendemark und Schönow) und Pinnow.
Amtsausschuss
Amtsausschuss MitgliederName | Art der Arbeit | seit |
---|---|---|
Bliefert, Hans-Joachim | Mitglied des Amtsausschusses | 28.09.2008 |
Hildebrand, Stefan | Mitglied des Amtsausschusses | 06.08.2019 |
Kotzian, Walter | Mitglied des Amtsausschusses | 03.11.2008 |
Moritz, Silvio | Mitglied des Amtsausschusses | 24.01.2013 |
Podschadel, Gerd | Mitglied des Amtsausschusses | 28.01.2009 |
Regler, Gerd | Amtsausschussvorsitzender | 25.10.2000 |
Säger, Wolfgang | Mitglied des Amtsausschusses | 14.10.2008 |
Selig, Andreas | Mitglied des Amtsausschusses | 01.11.2020 |
zum Sitzungskalender Amtsausschuss (Bürgerinformationssystem)
Amtsblatt
Die älteren Jahrgänge des Amtsblatts können mittels der Schaltflächen «Weiter» und «Zurück» durchsucht werden. Eine ganze Tabelle lässt sich durch die Auswahl einer größeren Anzahl «Einträge anzeigen» öffnen.
Freiwillige Feuerwehr
Bestens ausgebildet und modern ausgerüstet – so präsentiert sich die Freiwillige Feuerwehr des Amtes Oder-Welse. Etwa 250 Kameradinnen und Kameraden, darunter rund 80 Jugendliche, sehen in ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit in den neun Ortswehren weit mehr als nur ein nützliches Hobby. Neben der Brandbekämpfung und technischen Hilfeleistung bei Unfällen sind sie auch im Katastrophen- und Hochwasserschutz aktiv. Die Tageseinsatzbereitschaft wird durch die Löschgruppe Bauhof unterstützt. 2017, dem Jubiläumsjahr des Amtes Oder-Welse, trat eine neue Gefahrenabwehrbedarfsplanung in Kraft, um den geografischen, infrastrukturellen und demografischen Voraussetzungen gerecht zu werden. Sie wird im fünfjährigen Turnus angepasst.

Darüber hinaus engagieren sich die Mitglieder der Ortswehren für die Gesellschaft und Dorfgemeinschaft, organisieren Feste und unterstützen die Dorfvereine bei verschiedenen Veranstaltungen – kurz: die Freiwilligen Feuerwehren des Amtes Oder-Welse sind wichtige Standortfaktoren. Um die Einsatzfähigkeit zu stärken und langfristig zu sichern, ist interessierter Nachwuchs jederzeit willkommen. Amtswehrführer ist seit dem 01. Juni 2019 Dustin Grösch, seine Stellvertreter sind Henri Schwarz und Karsten Peters.
- Freiwillige Feuerwehr Berkholz-Meyenburg
- Freiwillige Feuerwehr Briest
- Freiwillige Feuerwehr Jamikow
- Freiwillige Feuerwehr Landin
- Freiwillige Feuerwehr Passow
- Freiwillige Feuerwehr Pinnow (Hochwassereinsatzzentrum)
- Freiwillige Feuerwehr Schönermark
- Freiwillige Feuerwehr Schönow
Sie interessieren sich für eine ehrenamtliche Tätigkeit bei der Freiwilligen Feuerwehr im Amt Oder-Welse?
Telefon 03 33 35 / 71 960