Archiv der Kategorie: Aktuelles

Information über die Auflösung des Amtes Oder-Welse zum 19. April 2022

Am 23.03.2022 hat der brandenburgische Landtag im Rahmen seiner 65. Sitzung das Gesetz über die Gebietsänderung der amtsangehörigen Gemeinden des Amtes Oder-Welse, Berkholz-Meyenburg, Mark Landin, Passow und Pinnow (Uckermark) (Gebietsänderungsgesetz für das Amt Oder-Welse – GebietsÄGOder-Welse) beschlossen.

Es regelt in § 1, dass das Amt Oder-Welse mit Inkrafttreten des Gesetzes aufgelöst wird.

§ 2 des Gesetzes sieht vor, dass die Gemeinden Berkholz-Meyenburg, Mark Landin und Passow in die Stadt Schwedt/Oder eingegliedert werden und die Gemeinde Pinnow im Rahmen der Mitverwaltung der Stadt Schwedt/Oder zugeordnet wird. Das bereits am 24.03.2022 verkündete Gesetz wird am 19.04.2022 in Kraft treten.

Damit enden am 18.04.2022 fast 30 Jahre Geschichte des Amtes Oder-Welse.

Ab dem 19.04.2022 bleibt die Amtsverwaltung geschlossen.

Für alle Bürgerangelegenheiten wenden Sie sich bitte an die Stadt Schwedt/Oder.

Mit freundlichen Grüßen

Der beauftragte Amtsdirektor

Dr. D. Lück

Hinweise für Anbieter von Wohnraum für ukrainische Kriegsflüchtlinge

 Die Hilfsbereitschaft zur Unterstützung von Menschen, die vor dem Krieg aus der Ukraine geflüchtet sind, ist sehr groß. Täglich werden beim Landkreis Uckermark freie Wohnungen, Ferienunterkünfte oder möblierte Zimmer gemeldet. Familien stellen Teile ihrer Häuser zur Verfügung, um schnell und unbürokratisch Hilfe zu leisten. Wohnungsgesellschaften möblieren leerstehende Wohnungen. Sogar komplette Hotels und Gästehäuser werden angeboten. Wer freien Wohnraum melden möchte, kann das auf der Internetseite des Landkreises unter www.uckermark.de in einem Kontaktformular vornehmen. Das Sozialamt der Kreisverwaltung nimmt bei Bedarf Kontakt auf und setzt sich mit den Vermietern bzw. Eigentümern in Verbindung.

Weiterhin gesucht werden ehrenamtlich tätige Dolmetscher und Übersetzer mit Russisch- und Ukrainisch-Kenntnissen. Wer sich dafür zur Verfügung stellen möchte, findet ebenfalls unter www.uckermark.de (Startseite) dazu ein Kontaktformular.

Bei Anfragen zur Unterbringung von geflüchteten Menschen aus der Ukraine hat die Kreisverwaltung eine Hotline geschaltet mit der Telefon-Nummer 03984 702580. Ansprechpartner bei allen Fragen zur Unterbringung und bei Dolmetschern ist Oliver Schwers.

Zur Anmeldung von Menschen, die in der Uckermark eine Unterkunft gefunden haben, hat die Ausländerbehörde ebenfalls auf der Internetseite der Kreisverwaltung die entsprechenden Meldeformulare eingestellt.

Für die Inanspruchnahme staatlicher Sozial- und Gesundheitsleistungen gilt folgendes Verfahren:

Wer noch nicht in der Zentralen Ausländerbehörde registriert wurde, muss sich je nach Aufenthaltsort in der Ausländerbehörde der Stadt Schwedt bzw. in der Ausländerbehörde des Landkreises in Prenzlau anmelden.  

Innerhalb von 4 Wochen muss dann eine Registrierung bei der Zentralen Ausländer-behörde (ZABH) in Eisenhüttenstadt erfolgen.

Kontakt:

Ausländerbehörde Landkreis Uckermark:

☎ 03984 70 2032

☎ 03984 70 1832

☎ 03984 70 1532

Ausländerbehörde Schwedt:

☎ 03332 446650

☎ 03332 446651

Zentrale Ausländerbehörde Eisenhüttenstadt:

Poststraße 72

15890 Eisenhüttenstadt

Wer unbegleitete minderjährige Flüchtlinge bei sich beherbergt, sollte dies unbedingt dem Jugendamt mitteilen.

Kontakt:

Jugendamt:

☎ 03984 70 1148

Bei der Anmeldung in der Ausländerbehörde des Landkreises bzw. der Stadt Schwedt erhalten die ukrainischen Geflüchteten eine Bescheinigung mit der sie beim Sozialamt Sozialleistungen beantragen können.

Kontakt:

für den Bereich der Altkreise Angermünde, Prenzlau und Templin:

☎ 03984 70 1450

☎ 03984 70 1950

☎ 03984 70 3249

☎ 03984 70 1250

für den Bereich Schwedt und den Amtsbereich Gartz/Oder:

☎ 03332 5802232

☎ 03332 5802230

Kreisverwaltung Uckermark

Pressestelle

gez. R. Fischer

März-Amtsblatt erschienen

Am 06.03.2022 erschien das aktuelle Amtsblatt für das Amt Oder-Welse. Es wird kostenlos an alle Haushalte des Amtsbereiches verteilt. Sollten Sie keines erhalten haben, teilen Sie das bitte unter Telefon 03 33 35 / 71 912 mit.

Die Online-Version können Sie HIER lesen.

Uckermark hilft Ukraine


Presseinformation
Landrätin bittet um Unterstützung
Uckermark hilft Ukraine

Mitten in Europa – nur einige Hundert Kilometer von uns entfernt ist Krieg: Hundertausende Menschen auf der Flucht, Frauen und Kinder, die trotz eisiger Temperaturen in Kellern und U-Bahn-Schächten Schutz suchen, zerstörte Häuser, auseinandergerissene Familien….


Diese Bilder erschüttern wohl jeden von uns zutiefst. Und sie lösen landesweit eine riesige Welle des Mitgefühls und der Hilfsbereitschaft aus. Auch hier bei uns in der Uckermark. Neben den vielen ehrenamtlichen und privaten Initiativen, die dankenswerterweise sofort angelaufen sind, arbeitet auch der Landkreis auf Hochtouren daran, schnell und unbürokratisch zu helfen.


Gemeinsam mit unseren Kommunen und den Wohnungsgesellschaften sind wir dabei, Unterkünfte zu finden. Ich bin sehr dankbar, dass alle Bürgermeister und Amtsdirektoren Unterstützung bei der Bereitstellung und Einrichtung geeigneter Unterkünfte zugesagt haben. Doch wir hoffen auch auf private Aktivitäten und Angebote. Wer insbesondere für Familien geeignete, in jedem Fall aber möblierte Unterkünfte bereitstellen kann und möchte, sollte das Sozialamt Uckermark unter der Rufnummer 03984-70 1850 oder über die E-Mail-Adresse eric.lindow@uckermark.de kontaktieren.


Darüber hinaus hat der Landkreis ein Spendenkonto eingerichtet, aus dem Hilfslieferungen in die Ukraine finanziert werden.


Wer helfen möchte, kann Geldspenden auf das eigens dafür vom Landkreis Uckermark eingerichtete Spendenkonto „Uckermark hilft Ukraine“ bei der Sparkasse Uckermark überweisen:


IBAN: DE50 1705 6060 0101 0291 44

gez. Karina Dörk
Landrätin

Februar-Amtsblatt erschienen

Am 06.02.2022 erschien das aktuelle Amtsblatt für das Amt Oder-Welse. Es wird kostenlos an alle Haushalte des Amtsbereiches verteilt. Sollten Sie keines erhalten haben, teilen Sie das bitte unter Telefon 03 33 35 / 71 912 mit.

Die Online-Version können Sie HIER lesen.

Vorübergehende Schließung der Kita Schlumpfhausen in der Gemeinde Mark Landin

Sehr geehrte Eltern / Personensorgeberechtigte,

zwischenzeitlich liegen alle Ergebnisse der PCR Tests der Erzieherinnen vor und wurden positiv bestätigt.

Das Gesundheitsamt hat diese Information zur Kenntnis genommen und bestätigt, dass die Schließung der Kita in Verantwortung des Kita-Trägers liegt.

Somit ist die Personalsituation unverändert und es steht kein Personal für die Betreuung Ihrer Kinder zur Verfügung.

Wie bereits vorangekündigt, bleibt die Einrichtung gemäß den gesetzlichen Regelungen zur  Isolation und Quarantäne

bis einschließlich 09. Februar 2022 geschlossen.

Eine vorzeitige Öffnung wäre frühestens ab dem 08. Februar 2022 möglich, wenn die Kita über die notwendige Zahl geeigneter pädagogischer Fachkräfte verfügt.

Sobald dies gewährleistet werden kann, werden Sie umgehend informiert.

Über die Schließung erhalten das Jugendamt des Landkreises Uckermark und das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport eine Mitteilung.

Abschließend möchte ich Sie vorsorglich darauf hinweisen, dass das Gesundheitsamt für Ihre Kinder, nach heutiger Rücksprache, keine Quarantäneanordnung ausstellen wird.

Wir wissen, dass es für Sie eine weitere Herausforderung bedeutet und hoffen auf eine vorzeitige Öffnung.

Mit freundlichen Grüßen 

Amt Oder-Welse

Beauftragter Amtsdirektor

Dr. D. Lück