Die Lage der Gemeinden des Amtes Oder-Welse mitten in der wunderschönen Uckermark bietet beste Voraussetzungen für den sanften Naturtourismus. Ausgebaute und regional wie überregional bedeutsame Rad- und Wanderwege verbinden nicht nur die Gemeinden untereinander, sondern auch die Sehenswürdigkeiten und benachbarte Ausflugsziele auf deutscher und polnischer Seite. Dank des Projekts „Verbindende Infrastruktur“ und europäischer Förderung konnten in den vergangenen Jahren viele Lücken im Wegenetz geschlossen und bestehende Radwege wie der Oder-Neiße-Radweg oder der Fernradweg Berlin-Usedom sinnvoll miteinander verknüpft werden. Jetzt ist es an den Akteuren der Tourismusbranche, die so geschaffene Infrastruktur weiter auszubauen und Angebote für Wanderer und Rad- beziehungsweise Reittouristen zu erstellen. Die Reiseregion Uckermark wurde für ihre Angebote des nachhaltigen Tourismus ausgezeichnet. Der Erhalt unserer einzigartigen Landschaft, die dafür die Grundlage bildet, liegt auch uns am Herzen.
Bei uns steppt kein Bär – dafür tanzen die Pferde
Auf dem Gebiet des Amtes Oder-Welse spielt die landwirtschaftliche Nutzung eine große Rolle. Die so über Jahrhunderte entstandene Kulturlandschaft steht aber keinesfalls im Konflikt zu den nahezu unberührten Schutzzonen des Nationalparks „Unteres Odertal“ oder zu den Naturschutzgebieten “Felchowseegebiet” und “Landiner Haussee”. Gerade dieser Kontrast – blühende Klatschmohnschläge, seidig glänzende Weizenfelder und saftige Wiesen mit gutmütigen Uckermärker-Rindern auf der einen und weitläufige Wasserflächen sowie artenreiche Trockenrasen, Auenwälder oder Singschwan- und Kranichansammlungen auf der anderen Seite – macht das Amt Oder-Welse zu einem abwechslungsreichen Erholungsgebiet fernab überlaufener Tourismushochburgen. Denn eines gibt es neben atemraubender Landschaft und tierischem Artenreichtum bei uns im Überfluss: Ruhe. Und die wissen nicht nur die vielen Zuzügler aus den benachbarten Städten zu schätzen.
Anreise, Mobilität
Alle Gemeinden des Amtes Oder-Welse sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Der Regionalexpress RE3 hält auf der Strecke zwischen Berlin und Schwedt am Nationalparkbahnhof in Pinnow. Die Regionalbahn RB12 verkehrt sogar international – zwischen Berlin und Szczecin (Stettin) können Reisende in Passow und Schönow aus- oder zusteigen und die Linie für einen Ausflug in die polnische Hafenmetropole Szczecin nutzen. Im Tarifgebiet des Verkehrsverbundes Berlin-Brandenburg (VBB) gelten gesonderte Fahrpreise und Ermäßigungen.
Für die individuelle Anreise mit dem Auto nutzen Sie bitte die Bundesautobahnen BAB11 und BAB20 (Abfahrten Joachimsthal, Gramzow, Kreuz Uckermark) die Bundesstraßen B2 (n), B166, B198 sowie die Landesstraße L284 und Kreisstraßen.

Hinweis: Nutzen Sie ein Navigationsgerät, stellen Sie bitte sicher, dass die richtigen Orte ausgewählt werden (Postleitzahlen 16278 bzw. 16306). Dörfer mit den Namen Pinnow, Grünow oder auch Schönermark gibt es allein in der Uckermark mehrfach…
Übernachten
Kleine familiengeführte Pensionen, Ferienwohnungen und gemütliche Landhotels sowie die deutsch-polnischen Jugend-, Bildungs- und Kommunikationszentren sind Ausgangspunkte für Entdeckungsreisen zu den Sehenswürdigkeiten auf dem Gebiet des Amtes Oder-Welse sowie im benachbarten staatlich anerkannten Erholungsort Angermünde oder in der Nationalparkstadt Schwedt mit ihren vielfältigen kulturellen Möglichkeiten und Freizeitangeboten für Jung und Alt.
- Landhotel Felchow
- Landgasthof Schönow
- Schönermarker Pferdeparadies
- Pension am Viereck (Berkholz-Meyenburg)
- Pension unterm Storchennest Moritz (Berkholz-Meyenburg)
- Ferienwohnung Döbler (Berkholz-Meyenburg)
- Ferienwohnung der Arbeiterwohlfahrt Pinnow
- Ferienwohnung “Grit” und “Jan” in Pinnow
- Ferienwohnung Fischerhaus (Schöneberg)
- Ferienwohnung Felchow
- Ferienhaus im Nationalpark (Schöneberg)
- Ferienwohnung Grünberg (Schöneberg)
- Ferienwohnung am Kanal (Schöneberg)
- Ferienwohnung Ramin (Felchow)
- Ferienwohnung Wendemark
- Original Schäferwagen Uckermark (Pinnow)
(Stand 2/2018)
Mehr touristische Angebote finden Sie auf den Internetseiten des Tourismusvereins „Unteres Odertal“ oder der Tourismus Marketing Uckermark GmbH (tmu).
Für internationale Begegnungen stehen in den Deutsch-Polnischen Jugend-, Bildungs- und Kommunikationszentren Passow und Pinnow voll ausgestattete Aufenthalts-/Übernachtungsmöglichkeiten für jeweils ca. 40 Personen zur Verfügung.
Essen & Trinken
Vom á la carte Gericht über deftige Hausmannskost bis zum erlebnisreichen XXL-Menü bieten die Gastronomen in den Gemeinden des Amtes Oder-Welse Vielfalt für das leibliche Wohl. Einige Anbieter vermieten auch Räume für Feierlichkeiten, Seminare oder Tagungen, oder sorgen mit ihrem Cateringservice außer Haus für kulinarische Genüsse. Wer es etwas gehaltvoller mag, kann in einer echten Whisky-Destille Hochprozentiges frisch aus dem Fass verkosten. Wer seine Nahrung selbst zubereiten will, findet in Hofläden und Gärtnereien Zutaten und Spezialitäten aus der Region. Und natürlich kommen auch die Leckermäulchen auf ihre Kosten.
- Landhotel Felchow
- Landgasthof Schönow
- Schönermarker Pferdeparadies
- Preussische Whisky Destillerie
- Hofladen unterm Storchennest
- Hofladen Gärtnerei Pinnow
- Eisschmiede Uckermark
- Waren des täglichen Bedarfs Pinnow
Eventservice und Catering
- Connys Partyservice
- Uckermark Gourmet
- Fleischerei Bernd Schütze, Filiale Passow
Freizeit
Ganz entspannt gilt es, die historischen Kleinode der Region zu entdecken. Mitten in den Gemeinden des Amtes Oder-Welse laden alte Kirchen und liebevoll restaurierte Zeugen der bewegten Geschichte zur Besichtigung ein. In beinahe jedem Ort erzählen alte Gutshäuser und sogar imposante Schlösser von früheren Zeiten. Die Schlacht um Landin lässt jährlich im September Geschichte vor historischer Kulisse lebendig werden. Traditionelle Traktoren- und Oldtimertreffen präsentieren im Gegensatz dazu die mobile Historie, während das Fortbewegungsmittel und Sportgerät Pferd gleich in mehreren Gemeinden des Amtes Oder-Welse auch heute noch einen hohen Stellenwert hat. Vom eleganten Dressurwettbewerb über das kraftvoll-dynamische Springreiten bis hin zu Kutschen-Hindernis- und Holzrückwettfahrten steht das vierbeinige Kraftpaket im Mittelpunkt vieler Aktivitäten für Einwohner und ihre Gäste. Aber auch so ausgefallene Sportarten wie Bogenschießen oder Eishockey finden sich – zum Mitmachen oder Zuschauen. Während traditioneller Feste werden Dorfgemeinschaften gefestigt, Brauchtümer und Geschichte übermittelt und die Leistungsfähigkeit in verschiedenen Branchen demonstriert.
- RVF Hubertus Schönow
- Pferdefreunde Passow
- Reitverein Pinnow
- Reitclub Passow
- Imkerverein Ost-Uckermark
- Sportverein SV 90 Pinnow
- USV 57 Passow
- Schönower Sportverein
- FC 06 Einheit Grünow
- Sportclub Flemsdorfer Haie
- Schönermarker Pferdeparadies
- Garde Landin
- Dorfverein Landin
- Heimatstube Schönermark
- Schulmuseum Pinnow
- Telefon- und Raketenmuseum Pinnow
- Landwirtschafts- und Technikmuseum “Natur und Geschichte erleben” Pinnow
- Dorfgemeinschafts- und Dorfvereine
Sehenswürdigkeiten
In Pinnow konnten neben dem historischen Gutshof mit Gutshaus und Park zahlreiche Zeitzeugen des früheren dörflichen Lebens erhalten werden. Ein Schulmuseum sowie ein Landwirtschafts- und Technikmuseum bieten in konzentrierter Form Einblicke in vergangene Jahrhunderte. Jüngerer Vergangenheit widmet sich das Telefon- und Raketenmuseum im heutigen Industrie- und Gewerbepark – für Fans der zerstörerischen Ingenieurskunst mehrerer Jahrzehnte und verschiedener Gesellschaftssysteme ein absolutes Muss. Die drei Museen können nach vorheriger Terminvereinbarung besichtigt werden, Führungen nach Absprache.
In der Gemeinde Passow mit den Ortsteilen Passow/Wendemark, Schönow, Jamikow und Briest spielen Tiere, insbesondere Rinder und Pferde eine große Rolle. Mehrere Reitvereine bieten neben Reitmöglichkeiten auch wetterunabhängiges Reitvergnügen in Hallen, Reitbeteiligungen, Reitschulen, Kutsch- und Kremserfahrten sowie sportliche Leistungsvergleiche, die selbst für passive Pferdeliebhaber Höhepunkte im Kalender darstellen. Ausflugsziel, allerdings in privater Hand, ist das Schloss in Schönow.
Auch in der Gemeinde Mark Landin mit den Ortsteilen Landin, Schönermark und Grünow dreht sich vieles ums Pferd. Die traditionellen Ausfahrten im Kutschenkorso oder Märchenvorführungen hoch zu Ross sind über die Gemeindegrenzen hinaus bekannt und beliebt. Nicht umsonst ist ein Pferd das Markenzeichen für den Preussischen Whisky aus Schönermark. Um die preußische Geschichte geht es dagegen in Landin, wo ein leider verfallendes Schloss im Tudor-Stil von herrschaftsvollen Zeiten zeugt. Schließlich sorgt das 1. Garde-Artillerie-Regiment Landin anno 1999 in der Uniform des 1. königlich preußischen Gardeartillerieregiment zu Fuß No.1 , 2. Kompanie aus den Zeiten der Napoleonischen Befreiungskriege auch heute noch zu besonderen Anlässen für reichlich Pulverdampf in der Luft.
Die Gemeinden Schöneberg und Berkholz-Meyenburg liegen praktisch vor der Haustür des Nationalparks Unteres Odertal. In Stützkow genießen Urlauber den Blick über die endlosen Polderflächen, die in der Wintersaison und bei Hochwasser geflutet werden. Radfahrer und Wanderer lieben die asphaltierten (Rad)Wege auf den Deichkronen, aber auch die leichten Anstiege und Abfahrten im Endmoränengebiet westlich der Oder. Von Meyenburg aus ist man nicht nur schnell in Schwedt und im Nationalpark, sondern auch in Polen, wo beispielsweise mit dem Tal der Liebe weitere reizvolle Ausflugsziele warten.
Das Schloss in Felchow, das Naturschutzgebiet Felchowsee, der Speicher in Schöneberg, das Gutshaus und die Kirche oder das Eiscafé Silke in Berkholz sind beliebte Anlaufpunkte für aktive Natururlauber.