Impressum

Herausgeber und Dienstanbieter
Amt Oder-Welse
Gutshof 1
16278 Pinnow

Vertretungsberechtigter
Das Amt Oder-Welse ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts. Sie wird vertreten durch die stellvertretende Amtsdirektorin Frau Medynska.

Kontakt
Telefon: 033335 719-0
Telefax: 033335 719-40
E-Mail: ad@amt-oder-welse.de

Haftungsausschluss (Disclaimer)

Haftung für Inhalte
Als Dienstanbieter sind wir gemäß § 7 Abs.1 TMG für eigene Inhalte auf diesen Seiten nach den allgemeinen Gesetzen verantwortlich. Nach §§ 8 bis 10 TMG sind wir als Dienstanbieter jedoch nicht verpflichtet, übermittelte oder gespeicherte fremde Informationen zu überwachen oder nach Umständen zu forschen, die auf eine rechtswidrige Tätigkeit hinweisen. Verpflichtungen zur Entfernung oder Sperrung der Nutzung von Informationen nach den allgemeinen Gesetzen bleiben hiervon unberührt. Eine diesbezügliche Haftung ist jedoch erst ab dem Zeitpunkt der Kenntnis einer konkreten Rechtsverletzung möglich. Bei Bekanntwerden von entsprechenden Rechtsverletzungen werden wir diese Inhalte umgehend entfernen.

Haftung für Links
Unser Angebot enthält Links zu externen Webseiten Dritter, auf deren Inhalte wir keinen Einfluss haben. Deshalb können wir für diese fremden Inhalte auch keine Gewähr übernehmen. Für die Inhalte der verlinkten Seiten ist stets der jeweilige Anbieter oder Betreiber der Seiten verantwortlich. Die verlinkten Seiten wurden zum Zeitpunkt der Verlinkung auf mögliche Rechtsverstöße überprüft. Rechtswidrige Inhalte waren zum Zeitpunkt der Verlinkung nicht erkennbar. Eine permanente inhaltliche Kontrolle der verlinkten Seiten ist jedoch ohne konkrete Anhaltspunkte einer Rechtsverletzung nicht zumutbar. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Links umgehend entfernen.

Urheberrecht
Die durch die Seitenbetreiber erstellten Inhalte und Werke auf diesen Seiten unterliegen dem deutschen Urheberrecht. Die Vervielfältigung, Bearbeitung, Verbreitung und jede Art der Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechtes bedürfen der schriftlichen Zustimmung des jeweiligen Autors bzw. Erstellers. Downloads und Kopien dieser Seite sind nur für den privaten, nicht kommerziellen Gebrauch gestattet. Soweit die Inhalte auf dieser Seite nicht vom Betreiber erstellt wurden, werden die Urheberrechte Dritter beachtet. Insbesondere werden Inhalte Dritter als solche gekennzeichnet. Sollten Sie trotzdem auf eine Urheberrechtsverletzung aufmerksam werden, bitten wir um einen entsprechenden Hinweis. Bei Bekanntwerden von Rechtsverletzungen werden wir derartige Inhalte umgehend entfernen.

Datenschutzerklärung

Das Amt Oder-Welse, vertreten durch die stellvertretende Amtsdirektorin Frau Joanna Medynska, der Betreiber dieser Seite, nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Ihre personenbezogenen Daten werden vertraulich und entsprechend der gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung behandelt.
Die Verwaltung hat für die Verarbeitung von Daten zahlreiche technische und organisatorische Maßnahmen umgesetzt, um einen möglichst lückenlosen Schutz der über diese Internetseite verarbeiteten personenbezogenen Daten sicherzustellen. Dennoch können internetbasierte Datenübertragungen grundsätzlich Sicherheitslücken aufweisen, sodass ein absoluter Schutz nicht gewährleistet werden kann. Aus diesem Grund steht es jeder betroffenen Person frei, personenbezogene Daten auch auf alternativen Wegen an das Amt Oder-Welse zu übermitteln

1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen für die Datenverarbeitung

Amt Oder-Welse
vertreten durch die stellvertretende Amtsdirektorin
Frau Joanna Medynska
Gutshof 1
16278 Pinnow
Telefon: 033335 719-0
E-Mail: ad@amt-oder-welse.de

2. Kontaktdaten des behördlichen Datenschutzbeauftragten

Behördlicher Datenschutzbeauftragter des Amtes Oder-Welse
Gutshof 1
16278 Pinnow
Telefon: 033335 719-0
E-Mail: datenschutz@amt-oder-welse.de

3. Zweck und Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten

Die personenbezogenen Daten werden auf der Grundlage von Art. 6 Abs. 1–3, Art. 9 Abs. 2, 3 EU-Datenschutzgrundverordnung (EU DS-GVO) und §§ 5, 6 BbgDSG sowie spezieller Rechtsvorschriften erhoben und weiter verarbeitet, um das von Ihnen beantragte Anliegen zu erfüllen oder eine in der Zuständigkeit des Amtes Oder-Welse liegende Aufgabe zu bearbeiten. Sofern spezielle Rechtsgrundlagen einschlägig sind, erhalten Sie diese Angaben zu Ihrem konkreten Anliegen von dem zuständigen Mitarbeiter im Amt Oder-Welse.

4. Erheben und Verwenden nicht personenbezogener Daten – Zugriffsdaten

Wenn Sie diese Webseite nutzen, ohne anderweitig Daten an das Amt Oder-Welse zu übermitteln (z.B. Nutzung des Kontaktformulars), werden nur die technisch notwendigen Daten, welche automatisch durch Ihren Browser an den Server übermittelt werden, erhoben, d.h. es werden keine persönlichen Daten erhoben. Automatisch gespeichert werden folgende Informationen:

  • Beschreibung des Typs des verwendeten Webbrowsers
  • IP-Adressen
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Datum und der Uhrzeit der Anforderung
  • übertragenen Datenmenge
  • Zugriffstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)

Die gespeicherten Daten werden ausschließlich zu statistischen Zwecken ausgewertet, eine Weitergabe an Dritte, auch in Auszügen, findet nicht statt. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Der Verantwortliche behält sich vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

5. Erheben und Verwenden personenbezogener Daten

5.1 Kontaktformular

Personenbezogene Daten (z.B. Name, Adresse, E-Mail) erhebt und verarbeitet der Verantwortliche, wenn Sie ihm diese im Rahmen des Kontaktformulars zwecks Bearbeitung Ihrer Anfrage zur Verfügung gestellt haben. Ohne Ihr Einverständnis oder eine entsprechende behördliche Anordnung werden Ihre persönlichen Daten keinem Dritten zur Verfügung gestellt. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung ist die Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a EU DS-GVO. Dient Ihre Anfrage der Vorbereitung eines Vertragsabschlusses ist Art. 6 Abs. 2 lit. b EU DS-GVO zusätzliche Rechtsgrundlage.

5.2 PDF-Formulare

Für einige Dienste werden elektronische Formulare angeboten, die Sie herunterladen, ausdrucken, persönlich unterschreiben und der bearbeitenden Dienststelle zuleiten können.

5.3 EMail

Wenn Sie eine E-Mail an das Amt Oder-Welse senden, werden die mit der E-Mail verbundenen Daten und Inhalte ausschließlich für den Kontakt mit Ihnen verwendet. E-Mails und die damit verbundenen Daten und Inhalte werden gelöscht, sobald sie zur Erfüllung der in der Zuständigkeit des Amtes Oder-Welse liegenden Aufgaben nicht mehr erforderlich sind.
Wenn Sie Informationen in E-Mails an das Amt Oder-Welse versenden, erfolgt dies immer unverschlüsselt. Somit können Ihre Daten prinzipiell von Dritten mitgelesen oder auch verfälscht werden. Der Verantwortliche stellt für E-Mails mit qualifiziert elektronisch signierten Dokumenten die zentrale E-Mail Adresse ad@amt-oder-welse.de. Für alle anderen E-Mail-Adressen des Amtes Oder-Welse wird der rechtsverbindliche Zugang ausdrücklich nicht eröffnet.
Folgende Dateiformate werden als Anhänge akzeptiert:

  • Portable Document Format (.pdf)
  • Textdateien (.rtf oder .txt)
  • Microsoft® Word (.doc oder .docx)
  • Microsoft® Excel (.xls oder .xlsx)
  • Microsoft® Powerpoint (.ppt oder .pptx)
  • Bilddateien (.tif, .jpg, .jpeg, .bmp)

In allen Dateianhängen dürfen kein ausführbarer Code, automatisierte Abläufe, Programmierungen (Makros) oder ein Kennwortschutz verwendet werden. Weitere Formate werden nur nach ausdrücklicher Zustimmung des Verantwortlichen angenommen. Sollten Ihre Dateianhänge nicht verarbeitet werden können, wird Ihnen dies umgehend mitgeteilt.
Die Gesamtgröße einer E-Mail inkl. aller Anhänge ist auf eine Größe von 10 MB beschränkt. Größere E-Mails können technisch nicht verarbeitet werden.
Beim Empfang von E-Mails werden diese automatisiert im Hinblick auf Spam- und Sicherheitsgesichtspunkte geprüft. Wenn Ihre E-Mail nicht den genannten Kriterien entspricht, wird sie nicht zugestellt

5.4 Cookies

Um diese Website für Sie optimal zu gestalten und fortlaufend verbessern zu können, werden Cookies verwendet. Cookies sind kleine Datenmengen, die Ihr Internetbrowser auf Ihrem Rechner speichert.
Die auf dieser Website verwendeten Cookies sind sogenannte temporäre Cookies. Diese Session Cookies beinhalten keine personenbezogenen Daten und verfallen nach Ablauf der Sitzungen. Techniken, wie zum Beispiel Java-Appelts oder Active-X-Controls, die es ermöglichen, das Zugriffsverhalten der Nutzer nachzuvollziehen, werden nicht eingesetzt.

5.5 Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung

Als verantwortungsbewusste Verwaltung verzichtet das Amt Oder-Welse auf eine automatische Entscheidungsfindung oder ein Profiling.

6. Dauer der Verarbeitung

Ihre Daten werden für die Dauer der Bearbeitung Ihres Anliegens und darüber hinaus gemäß den gesetzlichen Aufbewahrungsfristen verarbeitet.

7. Empfänger personenbezogener Daten und Weitergabe personenbezogener Daten an Dritte

Ihre personenbezogenen Informationen werden nur innerhalb des Amtes Oder-Welse verwendet. Sie werden nicht ohne Ihre ausdrückliche Einwilligung an Dritte weitergegeben. Soweit der Verantwortliche gesetzlich oder per Gerichtsbeschluss dazu verpflichtet ist, wird er Ihre Daten an auskunftsberechtigte Stellen übermitteln.

8. Rechte betroffener Personen gegenüber dem Amt Oder-Welse

Um Ihre personenbezogenen Daten wirksam zu schützen, gewährt Ihnen das Datenschutzrecht eine Reihe von Rechten, die Sie gegenüber dem Verantwortlichen gelten machen können:

  • Widerruf einer datenschutzrechtlichen Einwilligung (Art. 14 EU DS-GVO)
    Sie können eine Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung wird davon jedoch nicht berührt.
  • das Recht auf Auskunft und Information zu den über Sie erhobenen Daten (Art. 15 EU DS-GVO)
    Sie haben als betroffene Person das Recht, eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob der Verantwortliche personenbezogene Daten verarbeitet, die Sie betreffen. Ist dies der Fall, so haben Sie das Recht auf Auskunft über diese personenbezogenen Daten sowie auf weitere Informationen, z.B. die Verarbeitungszwecke, die Empfänger und die geplante Dauer der Speicherung bzw. die Kriterien für die Festlegung der Dauer.
  • das Recht auf Berichtigung unrichtiger Daten (Art. 16 EU DS-GVO)
    Sie haben als betroffene Person das Recht, unverzüglich die Berichtigung unrichtiger Daten zu verlangen. Unter Berücksichtigung der Zwecke der Verarbeitung haben Sie das Recht, die Vervollständigung unvollständiger Daten zu verlangen.
  • das Recht auf Löschung nicht mehr benötigter Daten (Art. 17 EU DS-GVO)
    Sie haben als betroffene Person ein Recht zur Löschung der personenbezogenen Daten, sowie die Verarbeitung nicht mehr erforderlich ist. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Ihre Daten für die ursprünglichen Zwecke nicht mehr notwendig sind, Sie Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung widerrufen haben oder die Daten unrechtmäßig verarbeitet wurden.
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 EU DS-GVO)
    Sie haben als betroffene Person ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung, z.B. wenn Sie der Meinung sind, die personenbezogenen Daten seien unrichtig.
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 EU DS-GVO)
    Sie haben als betroffene Person das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten.
  • Widerspruch gegen die Verarbeitung (Art. 21 EU DS-GVO)
    Sie haben als betroffene Person das Recht, jederzeit aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, gegen die Verarbeitung bestimmter Sie betreffenden personenbezogener Daten Widerspruch einzulegen.
  • Beschwerderecht (Art. 14 EU DS-GVO)

    Der Verantwortliche nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Mit Ihrem Anliegen, die Ihre verarbeiteten personenbezogenen Daten betreffen, können Sie sich jederzeit an den Verantwortlichen und an die behördliche Datenschutzbeauftragte wenden. Es steht Ihnen frei, sich mit einer Beschwerde an die zuständige Aufsichtsbehörde zu wenden:

    Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und das Recht auf Akteneinsicht Brandenburg
    Stahnsdorfer Damm 77
    14532 Kleinmachnow
    E-Mail: poststelle@lda.brandenburg.de

9. Änderungen

Aufgrund von Weiterentwicklungen und einer geänderten Gesetzeslage kann sich die Datenschutzerklärung ändern. Entsprechende Aktualisierungen der Datenschutzerklärung werden auf dieser Seite veröffentlicht. Im Falle wesentlicher Änderungen wird entsprechend darauf hingewiesen. Bei weiteren Fragen, schreiben Sie bitte eine E-Mail an: datenschutz@amt-oder-welse.de.

Stand 11/2018

elektronische Kommunikation

Hinweise:

Anträge, Widersprüche oder Mitteilungen, für die durch Rechtsvorschrift eine Schriftform angeordnet ist, können neben der Papierform ab dem 01.07.2014 auch elektronisch übermittelt werden. Der elektronische Verwaltungszugang wird unter den folgenden Bedingungen eröffnet:

Kommunikation per E-Mail:

Das Amt Oder-Welse stellt für E-Mails mit qualifiziert elektronisch signierten Dokumenten die zentrale E-Mail-Adresse ad@amt-oder-welse.de zur Verfügung. Wir weisen darauf hin, dass nur qualifiziert elektronisch signierte Dokumente eine rechtlich angeordnete Schriftform ersetzen können. Bitte geben Sie in Ihrer E-Mail Ihre postalische Adresse sowie den gewünschten Empfänger mit Amt/Sachgebiet so genau wie möglich an. Ihre E-Mail kann mit diesen Angaben schneller weitergeleitet werden.

Für alle anderen E-Mail-Adressen des Amtes Oder-Welse wird der rechtsverbindliche Zugang ausdrücklich nicht eröffnet. Sie dienen nur dem Empfang einfacher Mitteilungen ohne Signatur und/oder Verschlüsselung. Rechtsverbindliche Erklärungen und Anträge (etwa Widersprüche), die nach geltendem Recht der Schriftform bedürfen, können an diese Adressen nicht wirksam übermittelt werden. Bescheide und andere Mitteilungen, die einem rechtlichen Schriftformerfordernis unterliegen, werden vom Amt Oder-Welse bis auf Weiteres in Papierform versandt.

Technische Rahmenbedingungen E-Mail:

Bitte beachten Sie für die Übermittlung Ihrer signierten Dokumente folgende technische Hinweise:

1. Dateiformate

Folgende Dateiformate werden als Anhänge akzeptiert:

  • Portable Document Format (.pdf)
  • Textdateien (.rtf oder .txt)
  • Microsoft® Word  (.docx)
  • Microsoft® Excel (.xlsx)
  • Bilddateien (.tif, .jpg, .jpeg, .bmp)

In allen Dateianhängen dürfen kein ausführbarer Code, automatisierte Abläufe, Programmierungen (Makros) oder ein Kennwortschutz verwendet werden. Weitere Formate werden nur nach ausdrücklicher Zustimmung des Amtsdirektors angenommen. Sollten Ihre Dateianhänge nicht verarbeitet werden können, wird Ihnen dies umgehend mitgeteilt.

2. Zertifikat/Signatur

Das Amt Oder-Welse akzeptiert nur Signaturen, die mit dem Zertifikat eines bei der Bundesnetzagentur akkreditierten Zertifizierungsdiensteanbieters erstellt wurden. Jedes Dokument ist separat zu signieren.

3. Dateigröße

Die Gesamtgröße einer E-Mail inklusive aller Anhänge ist auf eine Größe von 10 Megabyte (MB) beschränkt. Größere E-Mails können technisch nicht verarbeitet werden. Beim Empfang von E-Mails werden diese automatisiert im Hinblick auf Spam- und Sicherheitsgesichtspunkte geprüft. Wenn Ihre E-Mail nicht den genannten Kriterien entspricht, wird sie nicht zugestellt

Cookie-Richtlinie (EU)